Praktica Luxmedia 16-Z21S

15. Januar 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ob die so nötig war …

Die originalverpackte Praktica kam zusammen mit installierter 1 GB SD- und 8 GB-Ersatz-SD-Karte, einem Polaroid Zink Drucker, einem Satz Zwischenringe fürs alte Canon FD-Bajonett und einer CANON LENS (new) FD 28mm 1:2.8 für 25 Euro ins Haus. Das Objektiv vom Zustand wie neu, die Praktika höchstens 1x probiert. Dann die Batterien vergessen, aber zum Glück irgendwann doch noch rausgenommen. Die Kontakte der Luxmedia waren schnell gereinigt und poliert. Die Praktica läuft. Betrachte ich die Zwischenringe und den nur aus Neugier mitgenommenen Drucker als Beifang, lag der Stückpreis fürs 28er und die Praktica bei 12,50 Euro …

Verrückt: In den Weihnachtsferien habe ich meine funktionierende Nikon COOLPIX L840 an den Ferienort „exportiert“/ausgelagert, jetzt kam die von den Daten sehr ähnliche Praktica Luxmedia 16-Z21S in den Bestand …

Ein Blick ins Digicammuseum zu diesen Kameras

Wenn ich die Spezifikationen der COOLPIX L840 und die jetzt bekommene Praktica Luxmedia 16-Z21S in Digitalkamera.de vergleiche: So weit liegen die Kameras nicht auseinander. Die Praktica kann man als stark abgespeckte Coolpix deklarieren. Gemeinsamkeit: Während die beiden gelisteteten Olympus Superzoom-Bridgekameras einen E-Sucher vorweisen, müssen die ungelabelte AIGO DC-K7, die AGFAPHOTO Selecta16, die Nikon COOLPIX L840 und die Praktica Luxmedia 16-Z21S mit dem Monitor auskommen.

Aber auch nicht nur die Spezifikationen ähneln sich, sondern auch das Aussehen. Was ja kein Wunder ist, denn viele Designmöglichkeiten für diese Kameras gab es nicht. Möglicherweise kommen sie alle vom gleichen Hersteller, der für die Abnehmer nach Wunsch labelte und das gewünschte Zoom montierte.

Natürlich reißt mich die Praktica nicht vom Hocker. Aber wie der wertigeren Nikon werde ich auch der Luxmedia gelegentlich eine Fotorunde gewähren …

 


Neulich im Billigladen, in der Ein-Euro-Ecke …

10. Januar 2025, Ralf Jannke - Wissen

Was? Kodak Farbfilme für einen Euro?

Natürlich nicht!

Was da beim flüchtigen Hinsehen wie eine der früheren, typischen Kodak Film-Pappkartons aussah, in denen die Farbfilme steckten, war eine täuschend echt nachgeahmte Kodakverpackung, die eine 240 LUMEN 3 W LED-Birne enthielt.

George Eastman dürfte im Grab rotieren, wenn er das mitbekommen würde … Eastman hatte einst den Phantasienamen Kodak erfunden. Er sollte kurz und prägnant und außerdem in allen Sprachen der Welt aussprechbar sein. Mit keinem anderen Begriff aus den westeuropäischen Sprachen zu verwechseln und in keiner Sprache eine negative Bedeutung besitzen.

Und 2025?

Verramscht, der einst große Name

In diesem Zusammenhang habe ich mir nochmal das Youtube-Video "Firmen am Abgrund: Kodak — das Foto-Unternehmen" angeschaut. Wie der Gigant aus Profitgier sehenden Auges ins Verderben lief …


Für 2025: Aus Analogistan

04. Januar 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Zeiss Ikon CONTAFLEX

Nach meiner ersten Zeiss Ikon CONTAFLEX Alpha von 1957 kam 2023 eine zweite CONTAFLEX dazu, das Modell III. Mit der "Alpha" habe ich sogar einen SW Film belichtet!

Und das werde ich der CONTAFLEX III auch angedeihen. Selbige hat einen mit 1/500 s schnelleren Zentralverschluss, das Objektiv ist das Carl Zeiss Tessar 1:2.8 f=50mm "Adlerauge". Wie weit das von der Abbildungsqualität mit dem "echten" Carls Zeiss (Jena) Tessar 2,8/50 übereinstimmt, wird man sehen. Die Alpha kann nur 1/300 s und wurde nur mit der Sparversion Pantar 1:2.8 f=45 mm ausgestattet.

Brennweitenausbau

Durch die Wahl eines Zentralverschluss mit maximal 1/500 s Verschlusszeit beschränkte sich der Brennweitenwechsel bei der CONTAFLEX bauartbedingt auf den Austausch des vorderen Objektivteils. Zum lichtschwachen Tessar 1:2,8/50 mm Normalobjektiv gesellte sich ein noch lichtschwächeres Pro Tessar 1:4/35 mm Weitwinkel-, ein ebenso lichtschwaches Pro Tessar 1:4/85 mm Tele-Satzobjektiv und ein Vorsatz für Stereofotografie. Später gab es noch ein etwas weitwinkligeres 4/30 mm Pantar, sowie etwas lichtstärkere Vorsätze mit f/3,2.

Das Carl Zeiss Pro TESSAR 1:4 f=85mm hatte ich bereits. Das auf der CONTAFLEX III montierte Pro-Tessar 1:4 f=35 mm fand sich im November 2024 für 5 Euro auf einem Flohmarkt. Für solche Kurse gehen nette Spielsachen immer mit!

Wohl oder übel "muss" ich 2025 die Contaflex III mit SW-Film laden und besonders mit den Vorsätzen ein paar Testbilder machen ;-)

 


Zum neuen Jahr …

01. Januar 2025, Ralf Jannke - Wissen

Das Feuerwerk hat nichts gekostet, das hat die Photoshop KI "ausgedacht".

Nach so viel spiegellosen Systemkameras zum Jahresstart mit der Canon EOS 400D eine digitale Spiegelreflexkamera, die ich noch keinmal probiert habe. Bestückt mit einem kompakten Pancake CANON LENS EF 40mm 1:2.8 STM. Mehr dazu in 2025.

Auf, dass 2025 endlich wieder Frieden und mehr Verstand zurückkehren!

Boris Jakubaschk, Ralf Jannke, Christian Zahn

 


Digicammuseum.de wünscht Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr

23. Dezember 2024, Ralf Jannke - Wissen

Ein kleiner Rückblick 2024

2024 war notgedrungen reichlich „Altglas-lastig“. Ganz einfach, weil es an historischen Digitalkameras (fast) nichts Aufregendes mehr gibt. Die in der Sammlung „fehlende“, erste in kleiner Serie von rund 1000 Stück gebaute DSLR der Welt Kodak DCS100 ist vollkommen illusorisch. Die noch existierenden Exemplare sind entweder unbezahlbar oder stehen sich in Sammler-Vitrinen tot. Abgesehen davon: Um eine DCS100 heute nochmal in Betrieb zu nehmen, ist man ohne funktionierende Apple Macintosh Computerumgebung der Mitte 1990er Jahre vollkommen verloren …

Nur wenig besser schneidet da eine weitere DSLR-Rarität ab, die erste 6 Megapixel Vollformat der Welt CONTAX N DIGITAL. Von der Contax N DIGITAL habe ich nur die Originalbedienungsanleitung. Immerhin einen Praxisbeitrag einer funktionierenden CONTAX N DIGITAL konnten wir in der Vergangenheit präsentieren. Denn die meisten CONTAX N DIGITAL sind mittlerweile unreparierbar defekt. Und das war es auch mit der unerfüllbaren Digitalkamera-Premiumklasse.

Und doch gab es 2024 drei Wunder, vier Highlights in der Geschichte der Digitalkamera im Digicammuseum.de

Da ist die erste Sport- und Reportage-Profi-DSLR der Welt, die Kodak N(ews)C(amera) 2000 A(ssociated)P(press) von 1994 – Neupreis 17.500 US Dollar – und die extrem seltene nur monochrom, infrarot aufzeichnende Kodak DCS460ir von 1994 mit 6 Megapixel Auflösung auf einem 19 x 27 mm großen APS-H Sensor. Deren Preis dann wohl irgendwo jenseits der 30.000 US Dollar lag. „Assistiert“ von einem CAMBO MegaVision T2 Digital Scan-Rückteil, das 1996 Mittel- und Großformatkameras „digitalisierte“ und per Adapter die Verwendung von Objektiven mit Nikon F-Bajonett gestattet. 46.800 DM plus 15 Prozent Mehrwertsteuer mussten dafür investiert werden.

Die Kodak DCS460ir aus den USA und das CAMBO MegaVision T2 Digital Rückteil kamen übrigens als Spende ins Museum! Gegen Übernahme von Porto und Zoll bzw. als Selbstabholer … Meinen Herzenswunsch, die 2004 erste und gleichzeitig letzte Profi-DSLR von Minolta, exakt KonicaMinolta Dynax 7D, habe ich mir „einfach so“ gegönnt ;-)

Und der Rest an Digitalkameras?

Wie sehr ich die Konsumerklasse „liebe“, war ja an den zum Jahresende noch schnell rausgehauenen Beiträgen

zu erkennen. Diese Kameraklasse ist vom modernen Smartphone zu Recht beerdigt worden.

Wir freuen uns auf 2025

Wobei es so weitergehen wird wie 2024. Vielleicht mit etwas geringerer "Schlagzahl", weil die Geschichte der Digitalkamera einfach abgearbeitet ist. Überraschungen nie ausgeschlossen!

 

 


"Export"

21. Dezember 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Gehen in den „Export“, die Auslagerung ;-) Sigma AF TELE 1:5.6 f=400mm MULTI-COATED APO (plus Canon EOS D60)

Als sensationeller 6 Euro Flohmarktfund wird das brave Sigma AF TELE 1:5.6 f=400mm MULTI-COATED APO mit Canon EOS-Anschluss jetzt dauerhaft an meinen Ferienort ausgelagert. Ich brauche es zuhause nicht. Als 400 mm x 1,6 Canon Crop = 640 mm Autofokustele ist es am Ferienort gut aufgehoben.

Bei dem Preis stört auch das Manko nicht, dass dieses Sigma-Objektiv 100 Prozent kompatibel nur mit bestimmten Canon EOS Modellen ist. HIER nachzulesen. Da es problemlos auf der Canon EOS D60 (2002) läuft, sollte die D60 mit in den "Export". STOPP! Die EOS D60 bleibt zuhause, denn ich habe vor Ort für 25 Euro noch eine EOS10D gefunden. Die löst zwar auch nicht höher auf als die D60, hat aber den von der Papierform besseren Autofokus und kann statt ISO 1.000 (D60) ISO 1.600/3.200 (Hi). 

Sollten die 6 Megapixel Canons dritter Semiprofi-DSLR mal nicht reichen, oder ich eine fehlerhafte EOS 10D erwischt haben – AF-Feinjustierung der Canon EOS 10D in einigen Fällen nötig –, liegt da noch eine 15 MP EOS 50D bereit. Auf der das 400er dann aber nur mit Offenblende betrieben werden kann …

Letzte Kontrolle …

Alles O.K. – mit der D60. Am Ferienort kommt dann die EOS 10D zum Einsatz …

 


CONVERTO-TAMRON f=135mm 1:4.5 zum Zweiten

19. Dezember 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Kleiner geht's nicht!

Mein fast interessantestes Exemplar der 135 mm Sammlung!

1952 wurde die Taisei Optical Industries gegründet, Vorläufer von Tamron! Das winzige CONVERTO-TAMRON war 1958 das erste Objektiv, das auch den Namen Tamron trug.

Ausgerüstet mit einem extra gerechneten Telekonverter. Das auch als Duo-Tamron bezeichnete Objektiv ist ein 4,5/135 mm Tele, das zusammen mit dem 1,7-fach Konverter zum 7,7/225 mm Tele wird. Das dürfte Ende der 1950er Jahre eine der preiswertesten Möglichkeiten für den Fotoamateur gewesen sein, ein bisschen mehr Telebrennweite zu bekommen. Wobei es sicher kein Vergnügen war, besonders die noch lichtschwächere 225 mm Version auf der Mattscheibe der damaligen SLRs zu fokussieren. Leider kam mein CONVERTO-TAMRON f=135mm 1:4.5 ohne den dazugehörigen Konverter, was meine Freude an diesem exotischen 135er nicht schmälerte.

Das hat sich jetzt geändert. Ich hätte nicht geglaubt, dass mir nochmal ein CONVERTO-TAMRON f=135mm 1:4.5 über den Weg läuft. Diesmal komplett! Mit dem dazugehörigen 1,7-fach Konverter.

Bisher hatte ich das 135er ernsthaft nur einmal in Betrieb. Auf der Olympus OM-D E-M5.

Das geht dann spätestens 2025 als 4,5/135 bzw. 7,7/225 mm auf die Vollformat Nikons!

Übrigens: Wie sich das für ein sehr frühes japanisches Objektiv gehört, gibt es zwei weitere bekannte Varianten/Klone, die im Praxisbericht vorgestellt werden.

 


Komplettierung

16. Dezember 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Eigentlich unnütz, aber niedlich ;-)

Der kleinsten SLR der Welt mit austauschbaren Objektiven, der 1978 präsentierten Pentax auto 110, haben wir einige Beiträge gewidmet, die ich weiter unten verlinke. An der mit heute wieder verfügbaren Pocketfilm ladbaren Pentax 110 war ich nie interessiert, aber das eine oder andere winzige Objektiv zu dieser SLR habe ich gerne in die Sammlung aufgenommen – wenn der Preis stimmte …

Das Negativformat des 110er Pocketfilms beträgt 13 x 17 mm. Also exakt das Maß, das auch der microFourThirds-Sensor hat. Von der reinen Theorie ist die spiegellose MFT Systemkamera also zur Adaption der Pentax 110 Objektive prädestiniert. Entsprechend sind Adapter vorhanden. Je nach Objektiv geht es mit Abstrichen auch noch im Halbformat des 15 x 23 mm APS-C Sensors, beispielsweise der Fuji X DSLM-Serie. Mein entsprechender Adapter ist aktuell nicht auffindbar, aber ich habe eine weiter unten gezeigte Ersatzlösung gefunden. Dazu gesellt sich noch ein Adapter Pentax 110-auf-Pentax Q, die kleinste DSLM der Welt. Wirklich interessant bleibt aber eben der Pentax 110-/mFT-Adapter, der mit in die Weihnachtsferien geht. Denn dort wartet ein PENTAX-110 1:2.8 18mm auf mich. Zurückgreifen kann ich dort auf meine ehemalige 12 Megapixel Olympus PEN E-PL1, die für einen ersten Eindruck des 18ers vollkommen ausreicht.

1978 gab es zur Pentax auto 110 diese drei Objektive

  • 2,8/18 mm (36 mm @KB)
  • 2,8/24 mm (48 mm @KB)
  • 2,8/50 mm (100 mm @KB)

1981 folgten

  • 18 mm "Pan Focus" (Fixfokus)
  • 2,8/70 mm (140 mm @KB)
  • 2,8/20-40 mm (40-80 mm @KB)

Jetzt also das 2,8/18 mm auf der Olympus PEN E-PL1 und der Fuji X-E2

Spezifikation

  • Vorstellungsjahr 1978
  • Abmessungen/Gewicht Ø 34 mm, Länge 21 mm, Filter Ø 30,5 mm, 28 g
  • Optischer Aufbau 6 Linsen in 6 Gruppen
  • Blende: Entfällt, im Pentax 110 SLR-System sitzt die Blende in der Kamera
  • Nahdistanz 25 cm

Unsere bisherigen Pentax 110 Kamera-/Objektiv Beiträge:

Über die Weihnachtsfeiertage gibt es den ersten Eindruck des PENTAX-110 1:2.8 18. Was auf der mFT-DSLM dann ein KB-äquivalentes 36 mm Weitwinkel ist.

Vorversuche

Wofür Vorversuche? Mein Pentax-110-/Fuji X-Adapter ist verschollen. Es fand sich aber die oben gezeigte Lösung. Zu dem Zweck wurde mit dem vorhandenen winzigen PENTAX-110 1:2.8 24mm experimentiert. Das passt mit drei Lagen Moosgummi umwickelt mit einermaßen festem Sitz in einen M39-/Leica M-Adapter. Und selbiger wurde in meinen Leica m-/Fuji X-Helicoid eingeklickt. Das 24er wurde einfach auf Unendlich gestellt, eingepasst fertig. Die Fokussierung übernimmt die Einstellschnecke des Helicoids!

Testbildchen mit dem PENTAX-110 1:2.8 24mm auf der Fuji X-E1

Funktioniert! Und der unübersehbare Schärfeabfall in der rechten unteren Bildecke? Das 24 mm kann wie alle Pentax-110 Objektive nicht abgeblendet werden. Und die Objekive sind eben nur für 13 x 17 mm Bildfläche gerechnet. Die Fuji X haben 15 x 23 mm! Der einzige Unterschied in den Weihnachtsferien: Statt des 24ers wird das PENTAX-110 1:2.8 f=18 mm auf der Fuji X-E2 sein …

 


Samsung?

12. Dezember 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Eigentlich die "schlechteste" Wahl unter den spiegellosen Systemkameras …

Ab 2015 wurde die Produktion von Samsung Kameras runtergefahren und schließlich komplett eingestellt. Die größte Einschränkung ist für mich aber das NX-Bajonett. Gar nicht das Bajonett selbst, sondern die Auswahl und noch mehr die Preise der dazugehörigen Objektive. Ein braves 18-55 Zoom für 100 und mehr Euro? Ich war froh für meine Samsung NX11 einst ein einfacheres 20-50 für 60 Euro ergattern zu können.

Unsere Praxisbeiträge zu Samsung DSLMs

Warum dann noch eine Samsung NX 200

Bei 55 Euro inkl. Blitz bin ich für die Digitalkamerasammlung dann doch schwach geworden. Denn neben meinem einzigen Samsung-Objektiv sind da noch Adapter für M42 und Nikon F!

Wobei man bei Samsung DSLMs eines wissen muss

Wie bei den Nikon 1 DSLMs muss ich bei den Samsungs auf eine brauchbare Fokushilfe beim manuellan Fokussieren verzichten. Schulnote 5 – Mangelhaft!

In der Samsung Bedienungsanleitung ist zu lesen: „Im MF-Modus (manueller Fokus) müssen Sie den Fokusring am Objektiv von Hand drehen. Wenn Sie die MF-Hilfsfunktion verwenden, erhalten Sie eine deutlichere Scharfstellung. Diese Funktion ist nur für Objektive verfügbar, die manuelle Fokussierung unterstützen.“ Es funktioniert also nur bei Systemobjektiven mit entsprechender CPU im Objektiv UND Entfernungsring! Und weiter: „Der Fokusbereich wird 5-/8-fach vergrößert, wenn Sie den Fokusring drehen. Wenn Sie den Fokusring drehen, steigt der Balken für die Fokusunterstützung mit verbesserter Scharfeinstellung an.“

Nichts davon funktioniert bei adaptierten Objektiven!

Leser Harald Lenzen kommentierte seinerzeit dazu: Wenn die Sucherbildvergrößerung nicht aktivierbar ist, dann liegt das am Adapter. Bei 5 Uhr ist im Bajonett der NX (Sicht von vorne) ein kleiner silberner Mikroschalter. Ist der entsprechende Nocken/Steg des Adapters zu kurz, dann wird dieser Schalter nicht betätigt und die Kamera meldet "Objektiv abgenommen". Nichts geht. Abhilfe lässt sich schaffen, indem man das Loch im Adapter für den Arretierungsstift so erweitert, dass sich der Adapter etwas weiter im Uhrzeigersinn drehen lässt. Dann wird der Mikroschalter betätigt.

Das habe ich gemacht. Der Mikroschalter wird bei Erweitern der Bohrung, so „modifizierter" Rastung des Adapters tatsächlich betätigt. Aber das war auch schon alles … Es gibt dann bei Wahl im Samsung Menü eine aktivierbare (FA für FocusAid??) Anzeige, wo die Höhe eines grünen Balken signalisieren soll: "jetzt ist's scharf“. Ich bin damit nie zurechtgekommen. Und weiterhin KEINE Sucherbildvergrößerung bei adaptierten Altglas. Ob diese Fehlfunktion jetzt auch auf andere Samsung NX DSLMs zutrifft, kann ich nicht sagen.

Mit diesem Wissen werde ich der NX 200 dann eben keine langen Nikon F Brennweiten vorsetzen: 20 bis 50 mm müssen genügen. Zumindest die WW's haben genügend Schärfentiefe …

 


Mein erstes Vergrößerungsobjektiv für den Fotoeinsatz

09. Dezember 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Rodenstock Ysaron 1:4,5 f=105mm

Sieht komisch aus, ist aber nur eine optische Täuschung. Die Adaption hat keinen "Knick in der Optik" ;-)

Christian Zahn hat diese zwei Vergrößerungsobjektive adaptiert:

Mit dem M42-/NikonZ-Helicoid-Adapter, den gezeigten zwei Zwischenringen und einem (nicht zu sehenden) M42-/M39-Reduzierring lässt sich das Ysaron von Unendlich bis etwas unter 1 m fokussieren. Bei einem Leica M-/M39-/Nikon Z Helicoid würden M39 Zwischenringe benötigt. Die ich nicht im Bestand habe. Die gibt es! Aber mit Leitz/Leica graviert nur zu Apothekenpreisen …

Es würde auch mit Nikon Z-Zwischenringen funktionieren, aber: Ich müsste mindestens die doppelte Anzahl Z-Zwischenringen und darunter möglichst längere Ringe kombinieren. Um den deutlich dünneren Leica M-/M39-/Nikon Z Helicoid auszugleichen. Ich habe aber nur zwei zu dünne Z-Zwischenringe. Damit funktioniert es nicht.

Was geht, darüber wird es einen Praxisbericht geben. Ich warte auch noch auf eine passende Streulichtblende …

Das 5 Euro Rodenstock vom Flohmarkt hat für wenig Geld übrigens noch Gesellschaft bekommen:

  • Nikon EL-NIKKOR 1:4 f=50mm
  • Schneider-Kreuznach Componar 1:4,5/105

Damit ist mein Bedarf an Vergrößerungsobjektiven für den Fotografie-Einsatz gedeckt!

Mit dem EL-NIKKOR habe ich in den Anfang 1980ern sogar selbst vergrößert. Es steckte auf dem Leitz Focomat meines Vaters …