Gefiltert nach Boris Jakubaschk Filter zurücksetzen

CONTAX N Digital

10. Oktober 2020, Boris Jakubaschk - Sammeln, Ausprobieren

Die Contax N Digital hat einen ganz besonderen Status unter Digitalkamera-Sammlern. Als erste Vollformat-DSLR ist sie historisch interessant. Außerdem wurde sie nur in geringen Stückzahlen verkauft, was ihr heute recht stattliche Marktpreise beschert. Drittens ist sie auch noch notorisch fehleranfällig, was sie insbesondere dem Bildsensor und der wackeligen Stromversorgung zu verdanken hat. Und dann braucht man auch noch ein Objektiv dafür - was angesichts des exotischen Bajonetts und dem exklusiven Markennamen Zeiss auch noch mal ins Geld geht.

Soll man sich also um ein Exemplar für die eigene Sammlung bemühen, das voraussichtlich viel zu teuer und dann auch noch mit hoher Wahrscheinlichkeit kaputt ist?

Unser Sammlerkollege H. Lutz konnte die Frage für sich beantworten, da er ein funktionierendes Exemplar zu einem akzeptablen Preis bekommen konnte. In einem ausführlichen Gastbeitrag hat er die Kamera genau unter die Lupe genommen und natürlich auch damit fotografiert. Vielen herzlichen Dank für den tollen Bericht!

Hier geht's zum Praxisbericht von H. Lutz über die CONTAX N Digital

Der Kreis unserer Gastautoren wird immer größer, was uns riesig freut. Falls auch Sie etwas zu erzählen haben - zu einem bestimmten Kameramodell, Ihren persönlichen Weg zur Digitalfotografie, eine ungewöhnliche Anwendung der digitalen Bildaufzeichnung oder irgendein anderes Thema, das zu dieser Seite passt - melden Sie sich bei uns!

Da es gerade zum Thema passt: Ich bekomme ca. alle zwei Wochen E-Mails mit dem folgenden Wortlaut: "Hallo, ich bin die Lisa von den <nameirgendeineragentur>. Du hast da eine ganz tolle Webseite. Wir würden Dir dafür gerne Content zur Verfügung stellen. Unsere Fachautoren schreiben super Texte zu beliebigen Themen. Bitte sag uns doch, zu welchen Konditionen Du Content veröffentlichst."

Ich habe da mal nachgefragt. Denen geht es natürlich um die Veröffentlichung von Werbebotschaften. Dabei darf aber nirgends das Wort "Werbung" angezeigt werden. De facto geht's also um bezahlte Schleichwerbung. Für uns kam das nie in Frage. Digicammuseum ist ein nichtkommerzielles Hobbyprojekt und existiert rein "aus Spaß an der Freud'". Wir bekommen von niemandem Geld dafür und wenn wir mal etwas überschwänglich loben, ist das aus ehrlicher, persönlicher und völlig subjektiver Begeisterung. Andererseits kommt man angesichts der Masse derartiger Anfragen schon ins Grübeln. Sind andere Blogs und Webseiten wirklich unabhängig und zu welchem Anteil wird einem Werbung untergejubelt, die dann nicht einmal als solche gekennzeichnet ist?

Aber vermutlich sind wir mit unserer Hobby-Homepage sowieso völlig aus der Zeit gefallen. Im Zeitalter von Influencern scheint ohnehin jeder davon auszugehen, dass alles im Internet kommerziell ist. Ich merke das immer, wenn ich jemandem von diesem Projekt erzähle und die erste Reaktion ist: "Echt, und mit sowas kann man Geld verdienen?". Die nächsten Minuten verbringe ich dann meist mit dem erfolglosen Versuch zu erklären, warum ich damit eigentlich gar keines verdienen will. Und dann gibt es noch die Menschen, die in unserer Kameradatenbank den "Jetzt kaufen"-Button vermissen...


Lohnt es sich noch, alte Digitalkameras zu verkaufen?

07. Januar 2020, Boris Jakubaschk - Sammeln

Die Digitalkamerahersteller leiden massiv unter den stark gesunkenen Verkaufszahlen der letzten Jahre. Das klingt nicht gerade nach goldenen Zeiten für Fotografen, die ihr gebrauchtes Equipment verkaufen möchten. Kann man im Moment überhaupt etwas verkaufen? Gibt es noch Abnehmer? Und was machen die Preise?

Antworten auf diese Fragen findet man am ehesten bei Ebay, wo nicht nur nach einem vorgegebenen Prozedere gehandelt wird, sondern die Transaktionen der letzten Monate auch noch bequem recherchierbar sind. Gute Voraussetzungen, um ein wenig Feldforschung zu betreiben.

Das Resultat ist nicht so richtig überraschend: Der Preis macht die Musik. Im Detail gab es dann aber doch ein paar Überraschungen - und sogar ein paar Tipps für (angehende) Ebay-Verkäufer.

Den gesamten Bericht gibt es hier.


Online-Auktionen?

03. Januar 2020, Boris Jakubaschk - Sammeln

Man mag von Online-Auktionen im Allgemeinen und Ebay im Besonderen halten was man mag – als Sammler kommt man letzten Endes nicht daran vorbei. Erstens ist es der einfachste Weg, an noch fehlende Sammlerstücke zu kommen und zweitens kann man über Ebay ohne große Mühe herausfinden, ob und zu welchem Preis ein gesuchtes Stück in letzter Zeit gehandelt wurde.

In der Vergangenheit waren für mich Flohmärkte die reizvollere Quelle für neue Exponate. Einerseits wegen der tendenziell niedrigeren Preise, aber vor allem auch, weil man morgens nie weiß, was der Besuch eines Marktes bringen wird. In letzter Zeit kam ich allerdings viel zu oft mit leeren Händen nach Hause. Die Sammlung wird nunmal immer vollständiger und da wird es zunehmend schwierig, noch ein fehlendes Stück zu finden. Es scheinen aber auch immer weniger Kameras auf dem Flohmarkt zu landen. Einfachere Exemplare bleiben wohl angesichts der zu geringen Erlöse zu Hause in der Schublade und hochwertige Kameras werden eher im Internet verkauft. Da bleibt mir wohl nichts weiter übrig, als mich ebenfalls neu zu orientieren.

Da mir die manuelle Suche bisher immer zu mühsam war, habe ich nach einer komfortableren Lösung gesucht. In den letzten Tagen habe ich mich dann etwas näher mit den Programmierschnittstellen von Ebay befasst. Das Resultat kann nun auf den Kamerasteckbriefen angeschaut werden. Dort gibt es unterhalb des Schätzpreises zwei Links. Einer führt zu einer Liste abgelaufener Angebote der ausgewählten Kamera auf Ebay und der andere zu einer Liste aktueller Angebote. In beiden Fällen führt ein Klick auf den Angebotstitel direkt zu Ebay. Für mich ist das eine spürbare Erleichterung. Probieren Sie’s aus – ich freue mich über Feedback und natürlich auch über Verbesserungsvorschläge.


Huawei P20 Pro vs. 4 € Flohmarktkamera

18. September 2018, Boris Jakubaschk - Ausprobieren

Meine Frau war einkaufen. Nachdem ihr fünf Jahre altes Sony-Smartphone doch langsam etwas hinfällig wurde, sollte der Nachfolger vor allem gut fotografieren können. Am Ende durfte das Huawei P20 Pro mit in den Einkaufskorb, das in der Presse einhellig für seine großartige Kamera gelobt wurde.

Ich war auch einkaufen. Allerdings war mein Einkauf zwar nicht unbedingt kleiner, dafür aber ungleich günstiger: Die Reisezoom-Kamera SX200 IS von Canon aus dem Jahr 2009 wechselte für sage und schreibe 4 Euro den Besitzer - inklusive Akku und Funktionstest.

Da war die Idee naheliegend, den Wochenendausflug in die Pfalz für einen kleinen Vergleichstest zu nutzen. Bei der Gelegenheit durften noch zwei weitere Geräte mit: Die Lumix G81 als Referenz für eine moderne Systemkamera. Und mein schon etwas betagteres Smartphone als Vergleichsmöglichkeit für den Fortschritt der letzten vier Jahre.

Und was kam dabei heraus? Die Smartphones sind nicht schlecht. Aber gegen die Grenzen, die die Physik setzt, kommen auch die besten Algorithmen nicht an. Anders gesagt: Optischer Zoom ist durch nichts zu ersetzen.

Hier die Resultate im Detail mit vielen Beispielbildern


Bewertungen

15. Juli 2018, Boris Jakubaschk - Wissen, Sammeln

Vor ein paar Tagen wurde dem Kamerasteckbrief der Kodak C300 folgender Kommentar hinzugefügt:

„Super Kamera, die Bilder sind 1A. […] Über PC […] beste Qualität in Farbe und Schärfe.“

Ich habe kurz gezögert, diesen Kommentar freizugeben, weil ich da gänzlich anderer Ansicht bin. Allein aufgrund der technischen Rahmenbedingungen (Fixfokus, kleiner Sensor, lichtschwaches Objektiv, einfachste Bauart) ist die Kamera selbst den meisten Kompaktkameras deutlich unterlegen. Am Ende habe ich den Kommentar dann doch veröffentlicht, möchte aber hier kurz ein paar Sätze dazu loswerden.

Was sagt uns dieser Kommentar? Naheliegend wäre: „Die C300 ist eine großartige Kamera. Völlig unverständlich, warum jemand Tausende von Euros für so ein schwarz-professionelles Kameramonster ausgibt, wenn er auch mit der tollen und viel billigeren C300 losziehen könnte!“.

Eine andere Interpretation wäre: „Der Kommentierende hat keine Ahnung. Sieht doch jeder, dass die C300 eine furchtbare Kamera ist!“

Ich halte beides für falsch. Da ich nicht davon ausgehe, dass hier ein bezahlter Werbe-Troll für die längst ausverkaufte Kamera eines verblichenen Herstellers trommelt, dürfte die Wahrheit sein: Hier hat jemand geschrieben, der beim Fotografieren Wünsche und Vorstellungen hat, die die C300 ziemlich exakt erfüllt. Offenbar fotografiert er oder sie in Situationen, in denen die Kamera gut funktioniert und nutzt die Bilder auf eine Art, wo sie gut aussehen. Ich finde, es steht niemandem zu, das zu verurteilen oder lächerlich zu machen. Jeder soll sein Hobby so ausüben, wie er oder sie am meisten Spaß daran hat.

Was aber sind solche Bewertungen dann wert? Meiner Meinung nach so gut wie nichts, solange man zu wenig über denjenigen weiß, der da kommentiert. Wenn jemand eine technisch eher schwache Kamera (wie die C300) gut findet, kann es ein Einsteiger sein, der noch nichts Besseres kennt. Oder ein Senior, der sich nicht intensiver mit der Technik herumschlagen möchte und mit dem Gebotenen zufrieden ist. Oder ein Profi-Fotograf, der die Limitierungen genau kennt und sie bewusst zur Bildgestaltung einsetzt. Umgekehrt kann eine mäßige Beurteilung einer teuren Kamera tatsächlich darauf hindeuten, dass das Produkt Mängel hat. Es kann aber auch das Geschreibsel eines Wichtigtuers sein, der sich für besonders kompetent hält, wenn er etwas in die Pfanne haut, was alle anderen toll finden. Oder jemand, der sich mit der Kamera bös vergriffen hat und nun zu seiner großen Verärgerung feststellen muss, dass gutes Equipment noch keine guten Bilder macht.

Was ich damit sagen möchte: In den meisten Fällen wissen wir fast nichts über die Menschen, die ein Produkt bewerten. Meist wissen wir auch nichts über die Motivation, warum jemand ein Produkt bewertet. Und weil das so ist, sind die meisten Rezensionen isoliert betrachtet nur wenig hilfreich. Liest man viele Bewertungen durch, entsteht dann allerdings doch meist ein halbwegs differenziertes Bild – man muss sich die Mühe nur auch machen.

Das gilt nicht nur für die Leserkommentare auf digicammuseum.de, sondern selbstverständlich auch für das, was Ralf und ich hier so von uns geben. Wir schreiben frei weg von der Leber, was uns an den von uns beschriebenen Kameras so auffällt. Und das ist ohne Frage eingefärbt durch unsere jeweiligen Interessen, Erfahrungen und Vorlieben. Wer anderer Ansicht ist, ist jederzeit eingeladen, uns das über die Kommentarfunktion oder per Mail mitzuteilen. Wir freuen uns darauf.


Verpackungs-Prosa

16. April 2018, Boris Jakubaschk - Wissen

Was macht ein Hersteller, wenn er eine äußerst mittelmäßige Kamera auf den Markt bringt? Er schreibt wohl eher nicht "mäßige Lichtstärke, heftiges Rauschen, bescheidene Schärfe und kein Zoom" auf die Verpackung. Lügen darf er aber auch nicht. Jedenfalls nicht so richtig.

Also wird die trauruge Wahrheit hübsch dekoriert. Aus dem dürftigen Fixfokus-Objektiv wird "Focus Free with 8x Digital Zoom", aus dem lichtschwachen 3 MP CMOS-Sensor wird "12 MP Image Size (Interpolated)". In der Werbung garniert man das Ganze noch mit ein paar Aufnahmen, die garantiert nicht mit der beworbenen Kamera gemacht wurden.

Man könnte meinen, die schlimmsten Auswüchse derartiger Verpackungsprosa sei mitsamt der Kategorie der simplen Kompaktknipsen zu Grabe getragen worden. Aber es gibt sie noch. Ein besonders schönes Exemplar taucht häufig in Auktions- und Verkaufsplattformen auf: Die Amkov AMK-R2.

Im Beitrag Blendgranaten werden einige Tricks von Herstellern und Verkäufern dargelegt

Und auch die Amkov hat einen eigenen Bericht bekommen.


Jubiläum!

03. April 2018, Boris Jakubaschk - Sammeln

Vor zehn Jahren ging digicammuseum.de online - an einem verregneten Karfreitag und nach fast einem Jahr Vorbereitung. Zuvor waren meine wenigen Digitalkameras auf der Homepage www.homecomputermuseum.de versteckt gewesen.

Mit der Sammlung war es da noch nicht so weit her - etwa 30 Exponate waren es damals. Digitalkameras waren noch nicht so weit verbreitet, ausgemusterte noch viel weniger und daher auf Flohmärkten Mangelware. Natürlich hätte ich mich bei Ebay bedienen können und dort war sicher noch das eine oder andere Stück günstig zu finden, das heute unerschwinglich ist. Sich eine Sammlung einfach per Mausklick zusammenzukaufen erschien mir aber damals wie heute wenig spannend und erstrebenswert.

Mit etwas Ausdauer ist es in den letzten Jahren trotzdem gelungen, eine stattliche Sammlung von etwa 400 Geräten zusammenzutragen. Es könnten noch viel mehr sein, aber inzwischen lasse ich die Finger von Geräten, die die Sammlung nicht bereichern können - seien es spannende technische Details, ein tolles Design, technische Neuerungen, spektakuläre Fehlschläge oder schlicht Meilensteine der Digicam-Historie. Inzwischen wächst die Sammlung durch Spenden fast von alleine und ich freue mich täglich über die vielen Kontakte, Kommentare und andere Rückmeldungen aller Art.

Vor gut drei Jahren habe ich mich vom oben abgebildeten Ur-Layout verabschiedet und die Homepage in TYPO3 komplett neu gebaut. Die alte Seite war mit einem Verfahren erzeugt, das heute anachronistisch wirkt: Alle Inhalte hatte ich in einer Microsoft-Access-Datenbank erstellt. Perl-Skripte lasen die Daten dort aus und schrieben einen fertigen HTML-Baum auf die Festplatte. Diesen musste ich dann nur noch in den Webspace schieben. So war die Seite unabhängig von serverseitigem Code und damit rasend schnell. Aber eben auch ziemlich umständlich in der Aktualisierung.

Kurz danach entwickelte sich der Mailkontakt mit Ralf Jannke zu einem intensiven Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Als ich ihn dann zur Mitarbeit an der Homepage bewegen konnte, gewann diese unglaublich an Fahrt. Mit der anschwellenden Seitenzahl wuchs auch die Zahl der Besucher, die aktuell bei etwa 20000 pro Monat liegt. Das ist für eine private "Special Interest"-Homepage eine ganze Menge und bestärkt uns täglich, mit voller Kraft weiterzumachen.

Am Ende dieses kleinen Rückblicks möchte ich mich bedanken. Bei all den Freunden, Verwandten, Arbeitskollegen und Besuchern dieser Homepage, die über all die Jahre dazu beigetragen haben, die Sammlung auszubauen. Bei allen, die Ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit mir teilen und damit meinen Wissensschatz mehren. Und natürlich vor allem bei Ralf für sein großartiges Engagement und dass er mit mir gemeinsam eine Homepage geschaffen hat, die ein umfassendes Archiv der Digitalkamerageschichte ist und für einen treuen Stamm von Lesern auch ein unterhaltsames Medium.

Wer mag, kann sich einen ziemlich frühen Stand der Homepage in der Wayback Machine von Archive.org anschauen. Mit einem Klick zurück ins Jahr 2009...


Geplante Obsoleszenz?

11. März 2018, Boris Jakubaschk - Wissen, Sammeln

Die Sammlungen von Ralf und mir bestehen fast vollständig aus Kameras, deren Vorbesitzer sie irgendwann nicht mehr weiter benutzen wollten - für diese waren sie also obsolet geworden. Fast alle dieser Kameras funktionieren aber noch und viele davon machen noch immer Bilder in einer Qualität, die den meisten Neu-Kamera-Käufern bei realistischer Betrachtung vollkommen ausreichen würde.

Ich habe mir mal überlegt, mit welchen Tricks und Kniffen uns die Digitalkamerahersteller immer wieder davon überzeugen, funktionierende Kameras durch neue abzulösen. Die Methoden sind dabei viel subtiler als man zunächst denkt. Ginge die alte Kamera schlicht vorzeitig kaputt, wäre das Risiko groß, dass der Nachfolger von einem anderen Hersteller kommt.

Weiter zum Artikel "Geplante Obsoleszenz"


Dias digitalisieren

07. März 2018, Boris Jakubaschk - Wissen, Ausprobieren

Ob’s selbst gemachte Bilder sind oder die von den Eltern oder Großeltern: In den meisten Haushalten gibt es eine Lagerstätte mit alten Fotos. Teils Papierabzüge, die ordentlich in Alben eingeklebt sind, noch in den damals üblichen Papieretuis vom Fotohändler stecken oder ihr Dasein als großes Durcheinander in einer Schublade fristen.

Deutlich weniger zugänglich sind Dias oder Negativstreifen. Falls der Projektor überhaupt bis zum heutigen Tage überlebt hat, wird er doch nur alle Jubeljahre einmal aufgebaut.

Was also tun mit den Dokumenten der Familiengeschichte, der eigenen Kindheit und Jugend, den Erinnerungen an frühere Reisen und andere Abenteuer? Man kann sie natürlich einfach aufbewahren, setzt sie aber damit dem Risiko des allmählichen Verfalls aus. Neben immer mehr verblassenden Farben kann sich auch das Trägermaterial zersetzen und die Bilder so gänzlich unbrauchbar werden.

Besser ist natürlich eine Digitalisierung, so dass man die Resultate jederzeit anschauen und vor allem auch im Familienkreis verteilen kann. Wir haben uns in den letzten Tagen ein paar Gedanken dazu gemacht und auch so allerhand ausprobiert. Dabei ist natürlich die benötigte Zeit ein gewaltiger Faktor: Was bei 20 Dias kein Problem ist, artet bei hunderten oder gar tausenden schnell in Arbeit aus. Und was dem einen ein willkommener Zeitvertreib ist, bringt den anderen schnell zur Frage, ob das Resultat den Aufwand rechtfertigt.

Unsere Überlegungen haben wir hier zusammengefasst:

Dias digitalisieren - verschiedene Verfahren mit Vergleichsrechner

Digitalisieren von Dias und Negativen - Ralfs Experimente mit verschiedenen Techniken


Was ist digicammuseum.de?

Die analoge Fotografie blickt auf eine etwa 170-jährige Geschichte zurück, seit etwa 100 Jahren sind Fotoapparate auch für Privatleute erschwinglich. Trotzdem sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie zu einem Hobby für Millionen von Menschen wurde und der Fotoapparat zum selbstverständlichen Accessoire jeder Urlaubsreise.

Um so überraschender ist es zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die etablierte Technik in wenigen Jahren nach der Jahrtausendwende in eine Nischenexistenz zurückgedrängt wurde. Ersetzt wurde sie durch Digitalkameras. Diese haben in kürzester Zeit eine atemberaubende Evolution durchlaufen und haben ihre analogen Vorfahren weitgehend überflüssig gemacht. In fast allen Haushalten wurde die alte Spiegelreflex- oder Kompaktkamera durch ein digitales Modell ersetzt.

Während die meisten analogen Kameras viele Jahre, teilweise auch Jahrzehnte lang genutzt wurden, landen die meisten Digitalknipsen nach drei bis vier Jahren in der Schublade und müssen einem leistungsfähigeren Modell weichen. Die technischen Fortschritte werden jedoch immer kleiner. Digitalkameras haben einen Stand erreicht, der keine drastischen Verbesserungen mehr zulässt. Der Boom fand seinen Höhepunkt um die Jahre 2008-2010 und hat seither deutlich nachgelassen.

Das ist auch schon rein äußerlich zu erkennen: In den ersten Jahren war bei den Herstellern von Digitalkameras der Wille zu beobachten, die neue Technik auch für Innovationen in Design, Bedienung und Funktionalität zu nutzen. Inzwischen ist diese Phase weitgehend vorbei und die Hersteller haben zu den aus analoger Zeit bekannten Kameratypen zurückgefunden: Kompaktkameras auf der einen und Systemkameras auf der anderen Seite.

Die in Smartphones eingebauten Kameras sind inzwischen jedoch so gut, dass sie Kompaktkameras die Existenzberechtigung geraubt haben. Wozu ein separates Gerät kaufen, wenn man vergleichbare Bilder auch mit dem Handy hinbekommt, das man zudem immer in der Tasche hat?

Es entsteht so im Moment die paradoxe Situation, dass so viel fotografiert wird, wie noch nie in der Geschichte - und gleichzeitig immer weniger "richtige" Kameras verkauft werden. Mag sein, dass die Ära der Fotoapparate für jedermann zu Ende geht und bald nur noch Hobbyfotografen und Profis als Kamerakäufer übrig bleiben. Deswegen ist nicht zu früh, die "wilden Jahre" der Digitalkamera-Entwicklung zu dokumentieren.

Diese Homepage war anfangs vor allem als virtuelles Museum meiner Kamerasammlung gedacht. Inzwischen ist daraus ein Projekt geworden, bei dem ein wachsender Kreis von Autoren tolle Beiträge zur Digitalkamera-Geschichte beisteuert. Den weitaus größten Anteil daran hat Ralf Jannke, der mit seinen Praxisbeiträgen die verschiedensten Themen detailliert behandelt und großartig bebildert. Was sich allerdings nicht geändert hat: Die Homepage ist ein reines Hobby- und Spaßprojekt. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Sammlern und Fotobegeisterten. Es gibt keine Werbung und wir sind auch keine bezahlten Influencer. Falls Sie allerdings noch eine spannene Kamera herumliegen haben, die Sie nicht mehr brauchen - wir sind immer auf der Suche nach weiteren Exponaten.

Boris Jakubaschk